Lewaridorf 2019. Made by Serif. Design Lewariteam

Lewaridorf
Home.
Aktuell.
Projekt.
Studie.
Siedlung.
Partner.
Impressum.
Kontakt.

Siedlung

Standort

Die Ökosiedling wird in Gemeinlebarn (Plz. 3133) gebaut. Gemeinlebarn ist eine Katastralgemeinde der Stadt Traismauer im Bezirk St. Pölten (Niederösterreich).

 

Nach ihrem lateinischen Namen Lewari wird Gemeinlebarn mundartlich auch Lewing genannt. Daher auch der Name Lewari-Dorf auf der Konzeptskizze. Der Ort liegt ungefähr am Südrand des westlichen Tullnerfeld.

 

AWS Lewaridorf Studie Bebauungsstudie Grundstücke

Atelier Werner Schmidt - Lewaridorf Studie - Bebauungsstudie Grundstücke

Das Grundstück liegt am westlichen Rand von Gemeinlebarn und hat eine Größe von 30.000m2 (ca. 100x300m). Das Grundstück ist zurzeit Ackerland und liegt in einer ruhigen Zone. Es Gibt keine stauende Nässe. Überflutungen sind nicht möglich.

 

Die Siedlung hat eine gute Verkehrsanbindung an der ÖBB Strecke Wien - St. Pölten. In ca. 350m Entfernung ist die ÖBB Bahnstation.

 

Das Dorf hat eine Reihe Annehmlichkeiten wie Arzt, Gasthäuser, Volkschule, Feuerwehrhaus, Bahnhof, Bäckerei, Bankomat und Autowerkstatt.

 

Auf diese Fläche waren immer gute Bedingungen für Wohnen. Das beweisen die archäologischen Funde. Die derzeit noch als Ackerland genutzte Fläche wurde bereits von Kelten bewohnt, die für ihre sorg-fältige Auswahl von Wohn-gebieten bekannt waren. Die hohen Kraft-felder auf dem Baurgrundstück wurden auch von einer Geomantin festgestellt.

 

In der Siedlung wird es zwei Möglichkeiten zum Wohnen geben: Reihenhaus oder Geschosswohnung. Für Reihenhäuser sind schon zwei Haustypen geplant, welche jederzeit gebaut werden können. Größe von 108m2 für Type Langhaus oder 140m2  für Type Querhaus.

 

Alle Gebäude werden in Passivhausstandard gebaut. Die Baukosten sind mit vergleichbaren konventionellen Bauten anzusetzen. Die Häuser können auch in einer größeren Version gebaut werden: mit drei Geschossen oder mit größerer Grundfläche (162m2 bis 210m2). Für die ganze Siedlung existiert   ein fertiges Konzept. Alle Doppelhäuser und Wohnungen werden schlüsselfertig übergeben.

 

In der Siedlungsanlage sind ein Spielplatz, ein Park mit Ruhezone, und Wege für Fußgänger eingeplant. Die Siedlung selbst ist autofrei, damit Kinder ungefährdet sind. Abstellplätze für PKWs befinden sich am Rande der Siedlung. Ein Teil der Parkplätze wird für Car-Sharing reserviert. Aber auch Gemeinschaftsanlagen werden ein fixer Bestandteil der Siedlung sein (Gemeinschaftsküche, Solarbäckerei, Spielplatz, ein Lokal für eine Produzenten-Konsumentengemeinschaft). Gesamtgröße der Siedlung: ca. 80 Wohneinheiten, auf einer Gesamtfläche von 27.800m2.

 

Vorteile für Nutzer:

 

- Hohe Versorgungssicherheit durch niedrige Heiz- und Stromkosten

- Hohe Versorgungssicherheit durch Nutzung regional verfügbarer und

  erneuerbarer Energiequellen

- Leben in einer innovativen, modernen und zukunftssicheren Siedlung

- Hoher Nutzerkomfort und gesundes Wohnraumklima

- Gemeinschaftsanlagen wie Schwimmteich und Dorfplatz

- Gemeinsames kochen und essen

- Hohe Funktionalität und Qualität

- Minimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs (Plus Energie in der

  Nutzungsphase)

- Verwendung regionaler Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

- Planung nach dem Vorsorgeprinzip (z.B. durch Einsatz ungefährlicher und

  ungiftiger Baumaterialien)

- Baubiologisch einwandfreie Ausführung für ein gesundes Raumklima

- Leichte Trennbarkeit der Baustoffe in der Rückbauphase und die Weiter- bzw.

  Wiederverwendung der Baustoffe

- Wirtschaftlichkeit nachhaltigen Bauens: Bereits in der Planung wird der ganze

  Lebenzyklus des Gebäudes (Errichtung, Nutzung und Rückbau) berücksichtig,

  und die negativen Auswirkungen auf die Mitwelt minimiert

 

AWS Lewaridorf Studie Siedlung Konzept

Atelier Werner Schmidt - Lewaridorf Studie - Siedlung Konzept